Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Markusstraße 34
Telefon: 0176 60004818
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Ich bin als Einzelanbieter nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz kannst du dich jedoch direkt an mich wenden:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Kontaktaufnahme über meine Website (z. B. per Formular oder E-Mail):
- Wenn Sie mir per E-Mail oder Kontaktformular eine Anfrage senden, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung).
- Technische Bereitstellung der Website (Hosting, Logfiles, Sicherheit):
- Mein Hosting-Anbieter (Domainfactory (df.eu)) erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die dein Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
-
- verwendetes Betriebssystem
- Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
5. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
6. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Zur Nutzung meiner Website ist keine Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Für eine Kontaktaufnahme oder eine Anmeldung zu einem Newsletter oder Seminar benötige ich jedoch die jeweils abgefragten Daten. Ohne diese Angaben kann ich deine Anfrage nicht bearbeiten.
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Hosting-Anbieter (zur Bereitstellung meiner Website und E-Mail-Kommunikation) Domain Factory (www.df.eu)
-
keine Weitergabe an Dritte ohne rechtliche Grundlage
-
8. Übermittlung von Daten in ein Drittland
- Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung und Nachbereitung nicht statt.
-
9. Betroffenenrechte
- Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten - Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. - Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
-
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- Sie können sich bei datenschutzrechtlichen Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
- Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
👩💼📊 In einer Behörde, die intensiv mit Daten, Fakten und Statistiken arbeitet, sollte ein Workshop zur Verbesserung der Zusammenarbeit über Distanz durchgeführt werden.
🔄✨ Die Teilnehmenden erwarteten einen trockenen Vortrag, wurden aber überrascht, als sie mit Musik und einigen visuellen Stimuli betraten.
🎨🎶 Der Workshop setzte auf erlebnisorientierte Tools wie erfahrungorientierte Tools, kreative Gruppenaufgaben und vieles mehr, um die Kommunikation auf spielerische Weise neu zu gestalten. Dies förderte Vertrauen und zielorientiertes Arbeiten.
🤔💡 Ein wichtiger Teil des Workshops war die Selbstreflexion. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, über ihre eigenen Arbeitsweisen nachzudenken und zu erkennen, wie sie ihre Stärken und Schwächen besser nutzen können und somit einen wesentlichen Teil für die Zufriedenheit und die Effektivität im Team beitragen können: Verständnis für verschiedene Arten der Arbeitsweisen, eigene Stärken im Team für alle gewinnbringend einzubringen und Geduld/Toleranz im Umgang mit den Kolleginnen/ Kollegen
🤝💬 Nach anfänglicher Skepsis folgte die Begeisterung, da diese Methoden und Ansätze leicht auf den Arbeitsalltag übertragbar waren. Die Teilnehmenden entwickelten Ideen, wie sie Vertrauen aufbauen, zielorientiert arbeiten und eine starke Teamidentität fördern können, selbst wenn sie physisch getrennt sind.
🌟📈 Ergebnis: bessere Teamarbeit, mehr Vertrauen und effektivere Kommunikation trotz Distanz. Der Workshop zeigte, dass Veränderungen, die zunächst mit Skepsis betrachtet werden, zu überraschend positiven Ergebnissen führen können.