Selbstreflexion

12. Rauhnacht (4.–5. Januar) – Sinnfindung und Lebensfreude

Zum Abschluss der Rauhnächte geht es um den tieferen Sinn deines Lebens und um das, was dich wirklich lebendig macht. Frage dich: Welche Tätigkeiten erfüllen mich, bei welchen Menschen fühle ich mich aufgehoben, und was schenkt mir echte Lebensfreude? Oft sind es kleine Momente, die uns spüren lassen: Ja, genau dafür bin ich hier! Spüre nach, was dein Leben bereichert und dich näher zu dir selbst bringt. Egal ob du deine Berufung, ein Herzensprojekt oder den gemeinsamen Abend mit guten Freunden meinst – würdige diese Quellen der Freude und nähre sie im neuen Jahr.

2024 12 Rauhnaechte12

Selbstreflexion 2024

11. Rauhnacht (3.–4. Januar) – Selbstliebe und Selbstfürsorge

Selbstliebe ist keine Ego-Show, sondern die Grundlage für ein ausgeglichenes, kraftvolles Leben. Überlege, wie du in den vergangenen Monaten mit dir selbst umgegangen bist: Hast du dir genug Pausen gegönnt, auf deine Bedürfnisse geachtet und dir Gutes getan? Oder warst du eher streng und fordernd mit dir? Nimm dir vor, dir ab jetzt mehr Fürsorge zu schenken – das kann so einfach sein wie eine Tasse Tee in Ruhe, ein dankbarer Blick in den Spiegel oder ein Spaziergang in der Natur. Je liebevoller du dich selbst behandelst, desto mehr Ausstrahlung gewinnt dein Alltag.

2024 12 Rauhnaechte11

Selbstreflexion 2024

10. Rauhnacht (2.–3. Januar) – Vertrauen und Zuversicht

Diese Rauhnacht lädt dich ein, genauer hinzuschauen, wo dein Vertrauen eine Stärkung gebrauchen kann – vielleicht in deine eigene Kraft, in die Liebe, in das Leben selbst. Vertrauen bedeutet, dass du dich getragen fühlst, auch wenn nicht alles vorhersehbar ist. Erinnere dich an Situationen, in denen sich plötzlich neue Wege geöffnet haben oder du Menschen begegnet bist, die zur richtigen Zeit an deiner Seite standen. Aus dieser Erinnerung wächst Zuversicht: Wenn du dem Leben und dir selbst mehr traust, entdeckst du immer wieder neue Räume voller Möglichkeiten. 

2024 12 Rauhnaechte10

Selbstreflexion 2024

9. Rauhnacht (1.–2. Januar) – Intuition und Klarheit

In der ersten Nacht des neuen Jahres ist die Energie besonders klar. Es ist der ideale Zeitpunkt, um deine Intuition zu schulen. Das kann heißen, auf deine Bauchgefühle zu achten, kleine innere Impulse ernst zu nehmen oder für einen Moment die Augen zu schließen und bewusst nach innen zu lauschen. Frage dich: In welchen Situationen bist du schon deiner Intuition gefolgt und hast es nicht bereut? Erlaube dir, mehr auf dieses innere Navigationssystem zu vertrauen. Dadurch entsteht Klarheit, die nicht aus dem Verstand, sondern aus dem Herzen kommt.

2024 12 Rauhnaechte09

Selbstreflexion 2024

8. Rauhnacht (30. Dezember – 31. Dezember) – Neubeginn und Hingabe

Der Jahreswechsel besitzt eine besondere Magie des Neubeginns. Etwas Altes endet, und du kannst dich bewusst für das Neue öffnen. Hingabe bedeutet dabei, nicht krampfhaft alles kontrollieren zu wollen, sondern auch ins Vertrauen zu gehen. Wo wünschst du dir mehr Leichtigkeit? Welche Veränderungen möchtest du willkommen heißen, ohne genau zu wissen, wohin sie dich führen? Indem du Altes respektvoll verabschiedest und dich dem Fluss des Lebens anvertraust, kann das neue Jahr dir mit offenen Armen begegnen – voller Möglichkeiten und Überraschungen.

2024 12 Rauhnaechte08

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

7. Rauhnacht (30.–31. Dezember) – Fülle und Wertschätzung

Die Welt ist reich an Möglichkeiten – doch oft konzentrieren wir uns auf das, was fehlt. Diese Rauhnacht ruft dich dazu auf, deinen Fokus auf das zu lenken, was bereits in Fülle vorhanden ist. Das können materielle Dinge sein, aber auch Beziehungen, Talente oder Lebensfreude. Durch Wertschätzung wächst Fülle: Was du liebevoll anerkennst, darf weiter gedeihen. Fühle in dich hinein, wo du dich vielleicht selbst unterschätzt oder wo du mehr Vertrauen haben darfst. Erkenne an, was alles gut läuft und teile deine Dankbarkeit mit anderen.

2024 12 Rauhnaechte07

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

6. Rauhnacht (28.–29. Dezember) – Vision und Ausrichtung

Dies ist eine Nacht des Vorwärtsschauens. Du kannst dich fragen: Wo möchte ich in den nächsten Wochen und Monaten stehen? Wie sehe ich mich selbst in einem Jahr? Manchmal hilft es, ein klares Bild vor deinem inneren Auge entstehen zu lassen: Wie sieht dein ideales Lebensumfeld aus, wie fühlst du dich dabei? Erlaube dir, groß zu träumen – oft sind es die Visionen, die uns beflügeln und den Mut geben, Veränderungen umzusetzen. Schreibe deine Ziele gerne auf oder erstelle ein Vision Board, um dich immer wieder daran zu erinnern.

2024 12 Rauhnaechte06

 

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

5. Rauhnacht (27.–28. Dezember) – Inneres Kind und Herzöffnung

In jedem von uns lebt ein inneres Kind, das Aufmerksamkeit und Zuwendung braucht. Diese Rauhnacht lädt dich ein, dich mit diesem Teil in dir zu verbinden: Was wünscht sich dein inneres Kind? Was braucht es, um sich sicher und geliebt zu fühlen? Vielleicht tauchen Erinnerungen oder Gefühle aus deiner Kindheit auf – nimm sie liebevoll an. Wenn du Raum für dein inneres Kind schaffst, stärkst du deine Kreativität, Leichtigkeit und Offenheit. So wird dein Herz weicher für dich selbst und für die Menschen um dich herum.

2024 12 Rauhnaechte05

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

4. Rauhnacht (26.–27. Dezember) – Innere Wahrheit und Authentizität

Die vierte Nacht lädt dazu ein, ganz ehrlich mit dir selbst zu sein: Was stimmt in deinem Leben, was fühlt sich falsch an? Manchmal tragen wir „Masken“, um Erwartungen zu erfüllen oder nicht anzuecken. Doch wahre Freiheit entsteht, wenn wir zu unserer Wahrheit stehen – auch wenn das heißt, neue Wege zu gehen oder Altes zu hinterfragen. Überlege, wo du dir mehr Selbsttreue wünschst, und nimm dir vor, Schritt für Schritt authentischer zu leben. Eine kleine Geste kann dafür bereits der Anfang sein: ein offenes Gespräch, ein klares Nein oder ein mutiges Ja.

2024 12 Rauhnaechte04

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

2. Rauhnacht (23.–24. Dezember) – Dankbarkeit und Würdigung

Die zweite Rauhnacht erinnert daran, wie wertvoll es ist, den Schatz im eigenen Alltag zu entdecken. Dankbarkeit ist ein Schlüssel zu innerer Fülle: Sie lässt dich erkennen, was bereits da ist und wofür es sich lohnt, innezuhalten. Nimm dir einen Moment, um die kleinen und großen Momente des vergangenen Jahres zu würdigen – vielleicht in Form einer Liste oder in einem kurzen Dankbarkeitsritual. Jeder Dankbarkeitsgedanke stärkt deine positive innere Haltung und verbindet dich mit der Freude, die bereits in deinem Leben existiert.

2024 12 Rauhnaechte02

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

3. Rauhnacht (25.–26. Dezember) – Verzeihen und Frieden schließen

Verzeihen ist ein Akt der Befreiung – sowohl für dich selbst als auch für alle Beteiligten. Wenn wir uns an Schuldzuweisungen oder Groll festhalten, binden wir uns an die Vergangenheit und blockieren unsere Energie. Überlege, wo es dir helfen könnte, Altes loszulassen und Frieden zu schließen: Vielleicht gibt es jemanden, der dein Vertrauen verletzt hat, oder du selbst hast etwas getan, das du bereust. Indem du verzeihst – auch dir selbst – öffnest du dein Herz für einen Neubeginn und bringst Heilung in alte Wunden.

2024 12 Rauhnaechte02

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

1. Rauhnacht (22.–23. Dezember) – Loslassen und Abschied

In dieser ersten Rauhnacht liegt eine besondere Stimmung der Rückbesinnung. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, Ballast abzuwerfen. Lass kurz Revue passieren, welche Situationen, Emotionen oder vielleicht sogar Beziehungen sich verbraucht anfühlen und dir nicht mehr dienen. Spüre nach, ob hinter den Dingen, von denen du dich trennen möchtest, ein tieferer Wunsch steckt – ein Wunsch nach mehr Leichtigkeit, Klarheit oder Frieden. Indem du bewusst Platz schaffst, öffnest du dich zugleich für neue Impulse und Möglichkeiten.

2024 12 Rauhnaechte01

Selbstreflexion Rauhnächte 2024

Sommersonnenwende – Wendepunkt des Lichts

Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. In vielen Kulturen gilt sie als Fest des Lichts und der Fülle, da die Natur in ihrer üppigsten Pracht erblüht. Gerade in dieser Zeit fällt es uns oft leichter, die Außenwelt intensiv wahrzunehmen: die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut, das Summen der Bienen, die leuchtenden Farben der Blumen.
Doch ebenso stark wie das äußere Leuchten kann zu dieser Zeit unser inneres Licht erstrahlen. Die Sommersonnenwende lädt dich ein, mit dankbarem Blick auf das Erreichte zu schauen und gleichzeitig zu prüfen, wo du deine Energie künftig hinlenken möchtest. Was entfaltet sich gerade in deinem Leben und gewinnt an Kraft – und was steht bereits in voller Blüte? Erinnere dich daran, dass jede Phase des Wachstums einen Höhepunkt hat, bevor ein neuer Zyklus beginnt.
Nimm dir in der Sommersonnenwende-Zeit einen Moment, um innezuhalten: Was möchte jetzt in dir gefeiert und genährt werden? Und wo spürst du bereits eine Wandlung, vielleicht das Bedürfnis nach einer Neuausrichtung? Indem du bewusst Ja zu deiner inneren Kraft sagst, stärkt das Licht der Sommersonnenwende sowohl deine Ausstrahlung als auch deine Verbundenheit mit dem Leben.

2024 12 Wintersonnenwende klein3

Kategorie: Seminar
Thema: Reflexion mit Lego Serious Play
Datum: 11.11.2024

Reflexionen nach Seminaren – wir alle kennen sie:
👉 Ein paar Teilnehmer:innen teilen ihre Meinung, andere nicken zustimmend.
👉 Eine intensive Auseinandersetzung? Fehlanzeige. 🤷‍♂️

Aber was wäre, wenn jede*r wirklich eine Stimme hätte? 🗣️
Und was, wenn wir diese Stimme nicht nur in Worten, sondern auch visuell ausdrücken könnten? 🎨🤩

Genau das haben ich in der Seminarreihe "Neu in der Landesverwaltung - Einstieg in den mittleren Dienst" gemacht – mit **LEGO® Serious Play®! 🧱✨

So lief es ab:

1️⃣ Jede*r baut sein eigenes Stück der Seminarreihe:
Jede:r Teilnehmende reflektierte zunächst mit einem eigenen Lego-Modell über den wichtigsten Aspekt eines Seminarblocks. Das heißt:
🔍 Sich auf das Wesentliche konzentrieren.
✋ Eine eigene Meinung klar ausdrücken.
🛠️ Das Thema bauen und so nochmal intensiv verarbeiten.

2️⃣ Integration ins große Ganze:
Diese Modelle werden in ein Gruppenmodell integriert - unsere Seminarreihe.

3️⃣Jede*r baut ein Modell, was für sie/ihn am Wichtigsten war.
Danach werden diese individuellen Modelle in ein gemeinsames Modell der Seminarreihe eingebunden. So entsteht ein lebendiges Bild der Vielfalt und Prioritäten der Gruppe. 💡

Jede:r präsentiert ihren/seinen Beitrag – jede Stimme wird gehört, und jede Perspektive hatte Raum. 🗨️

4️⃣Gemeinsamer Austausch:
Das große Modell dient als Ausgangspunkt für eine lebendige Diskussion:
👉 „Ach ja, das hatten wir auch!“
👉 „Stimmt, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht!“
👉 „Ich konnte mich kaum für eine Sache entscheiden.“

So tauchten wir nochmal tief in die Inhalte ein, und die Reflexion wurde zum echten Erlebnis. 🚀

Warum LEGO® Serious Play®?
Weil es:
✅ Jede:n aktiviert und einbindet.
✅ Reflexion auf eine neue, kreative Ebene hebt.
✅ Nicht nur Gedanken, sondern auch Emotionen sichtbar macht.

2024 11 14 1Bild1    2024 11 14 1Bild2

2024 11 14 1Bild3  2024 11 14 1Bild4  2024 11 14 1Bild5

Kategorie: Seminar
Thema: Wir sind Straßen NRW - Vielfältigkeit und Vernetzung
Datum: 11.11.2024


🦺 🌳 🚗 Unter diesem inspirierenden Motto fand in den letzten Wochen eine mitreißende Seminarreihe in verschiedenen Niederlassungen von Straßen NRW statt. Zukünftigen Regierungsinspektor*innen, Informatiker*innen, Straßenwärter*innen, Baustoffprüfer*innen, Vermessungstechniker*innen, Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik, Regierungssekretär*innen und Ingenieur*innen kamen zusammen, um über die Ausbildungsjahrgänge hinweg Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

🤝🎯Die Teilnehmenden arbeiteten gemeinsam an interaktiven Übungen. Im Fokus standen dabei zentrale Themen wie erfolgreiche Kommunikation, die Schlüsselfaktoren einer gelungenen Ausbildung und effektive Teamarbeit.

🚚📚 Im zweiten Teil ging es auf kreative Art und Weise darum, darzustellen, was jede*r an der eigenen Ausbildung besonders schätzt, um anschließend in den Austausch zu kommen, was man von den jeweils anderen Berufen für sich und seine Ausbildung lernen kann. Diese offene Kommunikation ermöglichte den insgesamt fast 100 Teilnehmer*innen, neue Perspektiven zu gewinnen und das Verständnis für die Vielfalt der Ausbildungsberufe bei Straßen NRW zu vertiefen.

🎉🚀Die Tagesseminare waren nach Aussagen der Teilnehmenden ein voller Erfolg: Mit Engagement und gemeinsamer Energie wurde nicht nur gelernt, sondern auch gelacht. Die Teilnehmer*innen gingen mit frischem Wissen, neuen Bekanntschaften und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl nach Hause.

2024 10 Bild1  2024 10 Bild2  2024 10 Bild3

2024 10 Bild6  2024 10 Bild4  2024 10 Bild7

 

Kategorie: Seminar
Thema: Einsatz von Methodenvielfalt in einem Teamentwicklungsworkhop
Datum: 17.10.2024

Zwei Tage voller intensiven Austauschs und kreativer Höhenflüge!

Als Trainer hatte ich das Vergnügen ein zweitägiges Teamentwicklungs-Event zu leiten.. Durch die Kombination verschiedener Methoden wurde ein Raum geschaffen, in dem intensiver Austausch, neue Erkenntnisse und beeindruckender kreativer Output möglich wurden. 🤩

Mit aktivierenden Tools wie METALOG training tools wurde das Team spielerisch herausgefordert und zum Nachdenken angeregt. In kurzer Zeit wurden die Knackpunkte im Team sichtbar und konnten reflektiert werden. 🧩

Durch Einzelmodelle der eigenen Sicht auf die Arbeit, die dann in das Riemann-Thomann-Matrix mit Hilfe von Advanced LEGO® SERIOUS PLAY®-Techniken aufgestellt wurde, zeigte, wie vielfältig die Dynamiken im Team sind und wie diese gezielt nutzen können.

Am zweiten Tag wurde sich dem Thema "Werte" genährt. Der Wertescanner von flipstark® hat dabei geholfen, persönliche Werte zu reflektieren und zu verstehen, was jeden Einzelnen antreibt. 💡In der Visualisierung mit EGO® SERIOUS PLAY® (danke für die vielen Anregungen in der Advanced Ausbildung, HelloAgile wurden diese in das Gruppenbild der Teamwerte eingebracht. 🏗️

Aber die Visualisierung ist nur der erste Schritte gewesen: In einem intensiven Austausch wurden Umsetzungsmöglichkeiten und -ansätze gefunden, diskutiert und beschlossen. Ich bin immer noch fasziniert von der Kreativität und der Fülle an Ideen. Der kreative Output war überwältigend! 🌟

Es war fantastisch zu sehen, wie das Team weiter zusammengewachsen ist und gemeinsam konkrete Ideen entwickelt hat. Wenn du Interesse hast, dein Team auf ähnliche Weise zu fördern, melde dich gerne bei mir! 😊

 

2024 10 17Team01   2024 10 17Team02

2024 10 17Team03  2024 10 17Team04

Kategorie: Seminar
Thema: Einsatz von LEGO® Serious Play® in der generalitischen Pflege
Datum: 08.08.2024

(Selbst-)Reflexion in der generalistischen Pflege:
Werte und Ideale formen unsere Arbeit

In der generalistischen Pflege spielt die Reflexion - besonders die Selbstreflexion - eine zentrale Rolle. Sie hilft, unsere eigenen Werte und Ideale zu erkennen und bewusst in die Arbeit einzubringen. Doch was bedeutet das konkret? Es geht darum, den Maßstab für unser eigenes Handeln zu setzen:
❓Was ist mir wirklich wichtig?
❓Welche Prinzipien leiten mich in der täglichen Pflegearbeit?
❓Welche Werte bilden meine Maßstäbe?
Dieses wurde im Kurs GA5 der generalistischen Pflegeausbildung bei der maxQ. Pflegeschule in Castrop-Rauxel unter der fachkundigen Leitung von Edwin Schröer als LSP-Facilitator sichtbar gemacht. Die Teilnehmenden wurden durch LEGO® SERIOUS PLAY® ihre Werte und Ideale deutlich und konnten gemeinsam reflektiert werden.
Mit diese Methoden wurden die komplexe Gedanken greifbar und sichtbar:
⁉️Was ist für mich ein:e gute:r Pfleger:in?
⁉️Was ist mir persönlich in der Pflege wichtig?
⁉️Was kann ich konkret tun, um meinen Idealen näher zu kommen?
Hier wurden Sichtweisen der Organisation, der zu Pflegenden aber auch der eigenen Person mit einbezogen.
Solche Tage zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich regelmäßig Zeit für die HashtagSelbstreflexion zu nehmen – für ein starkes Fundament in der Pflege. 👍

2024 08 08 1Bild1   2024 08 08 1Bild2

Kategorie: Agile Führung
Thema: OKR-Coaching: Ein Weg aus der inneren Kündigung?
Datum: 13.07.2024

 

 

🤷‍♀️🤷Ich sehe ich immer wieder Menschen in Unternehmen und Behörden, die innerlich gekündigt haben. Sie kommen zur Arbeit, erledigen ihre Aufgaben, aber die Verbindung zu den Unternehmenszielen fehlt völlig. Oft liegt das Problem darin, dass sie die Ziele gar nicht kennen oder sie nicht als relevant für ihre eigene Arbeit wahrnehmen.

 

🎯🎯Hier kommt OKR (Objectives and Key Results) ins Spiel. Diese Methode verbindet inspirierende Ziele und Ergebnisse, die direkt mit der Arbeit der Mitarbeitenden verknüpft sind. OKR hilft nicht nur, Unternehmensziele transparent zu machen, sondern auch, jeden Einzelnen aktiv einzubinden. Plötzlich wird die Arbeit wieder sinnhaft, und das Engagement steigt.

 

➰️➰️In meinen OKR-Coaching-Ausbildung von #helloagil wurde u.a. aufgezweigt, wie OKR Menschen motivieren kann, indem sie ihre eigenen Beiträge zum Gesamterfolg des Unternehmens klar erkennen. Durch regelmäßige Check-ins und Anpassungen bleibt das Team fokussiert und flexibel, was in unserer schnelllebigen Arbeitswelt entscheidend ist.

 

♥️🧠Wenn wir wollen, dass unsere Mitarbeitenden nicht nur „Dienst nach Vorschrift“ machen, sondern mit Herz und Verstand bei der Sache sind, dann ist OKR der richtige Weg. Es bringt Struktur, Transparenz und vor allem eine tiefe, intrinsische Motivation zurück in den Arbeitsalltag.

 

☘️☘️Herzlichen Dank an die beiden Ausbilderinnen Rebekka Zsok und Carina Deing, die durch ihr Fachwissen und ihre Art eine beeindruckende OKR-Coaching-Ausbildung in der Hafencity von Hamburg gestaltet haben

 

2024 07 13 1Bild1  2024 07 13 1Bild2

2024 07 13 1Bild3  2024 07 13 1Bild4

Kategorie: Seminar
Thema: Zusammenarbeit über Distanz
Datum: 03.07.2024
Zusammenarbeit über Distanz: Ein unerwarteter Workshop

👩‍💼📊 In einer Behörde, die intensiv mit Daten, Fakten und Statistiken arbeitet, sollte ein Workshop zur Verbesserung der Zusammenarbeit über Distanz durchgeführt werden.

🔄✨ Die Teilnehmenden erwarteten einen trockenen Vortrag, wurden aber überrascht, als sie mit Musik und einigen visuellen Stimuli betraten.

🎨🎶 Der Workshop setzte auf erlebnisorientierte Tools wie erfahrungorientierte Tools, kreative Gruppenaufgaben und vieles mehr, um die Kommunikation auf spielerische Weise neu zu gestalten. Dies förderte Vertrauen und zielorientiertes Arbeiten.

🤔💡 Ein wichtiger Teil des Workshops war die Selbstreflexion. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, über ihre eigenen Arbeitsweisen nachzudenken und zu erkennen, wie sie ihre Stärken und Schwächen besser nutzen können und somit einen wesentlichen Teil für die Zufriedenheit und die Effektivität im Team beitragen können: Verständnis für verschiedene Arten der Arbeitsweisen, eigene Stärken im Team für alle gewinnbringend einzubringen und Geduld/Toleranz im Umgang mit den Kolleginnen/ Kollegen

🤝💬 Nach anfänglicher Skepsis folgte die Begeisterung, da diese Methoden und Ansätze leicht auf den Arbeitsalltag übertragbar waren. Die Teilnehmenden entwickelten Ideen, wie sie Vertrauen aufbauen, zielorientiert arbeiten und eine starke Teamidentität fördern können, selbst wenn sie physisch getrennt sind.

🌟📈 Ergebnis: bessere Teamarbeit, mehr Vertrauen und effektivere Kommunikation trotz Distanz. Der Workshop zeigte, dass Veränderungen, die zunächst mit Skepsis betrachtet werden, zu überraschend positiven Ergebnissen führen können.
2024 07 03 1Bild1  2024 07 03 1Bild2  2024 07 03 1Bild3

Kategorie: Seminare
Thema: Barcamp Lego serious Play
Datum: 11.6.2024

Rückblick auf das erste Lego Serious Barcamp von Helloagil in Wiesbaden

Am vergangenen Dienstaaag fand das Lego Serious Barcamp von Helloagil in Wiesbaden statt – ein Event, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird! 🎉

Ü𝐛𝐞𝐫 𝟏𝟎𝟎 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐫 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭ä𝐭
Mit über 100 Teilnehmern war das Barcamp ein voller Erfolg. Der Tag war geprägt von einer unglaublichen Atmosphäre aus Freude und Kreativität. Gemeinsam erkundeten wir die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Lego Serious Play (LSP) und Mitbestimmung. 🧩

𝐕𝐢𝐞𝐥𝐟𝐚𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧
Die Sessions boten eine beeindruckende Bandbreite an Themen:
- Lego Serious Play in der Schule: Wie LSP den Unterricht revolutionieren kann.
- Einsatz im Coaching und in der Mediation: Neue Wege zur Konfliktlösung und Persönlichkeitsentwicklung.
- Marketing und Vertrieb: Kreative Ansätze zur Markteroberung.
- Stressprävention: Wie LSP helfen kann, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu fördern. 💡
- Scrum-Simulationen,
- LSP und OKR (Objectives and Key Results)
und viele andere Themen.

Es war super inspirierend, so unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu sehen und zum Teil auszuprobieren. 🚀

𝐀𝐥𝐭𝐞 𝐁𝐞𝐤𝐚𝐧𝐧𝐭𝐞 𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧
Neben den inspirierenden Sessions gab es auch zahlreiche Gelegenheiten, alte Bekannte zu treffen und sich auszutauschen. Der persönliche Kontakt und die gemeinsamen Gespräche haben das Event besonders bereichert. 🤝

𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭: 𝐆𝐞𝐫𝐧𝐞 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐝𝐚𝐯𝐨𝐧!
Dieses erste Barcamp war nur der Anfang. Ich freuen mich schon jetzt auf das nächste Jahr und viele weitere inspirierende Begegnungen und Ideen. Danke an alle, die dabei waren und dieses Event organisiert haben und so besonders gemacht haben! 🙌
Bis zum nächsten Mal!

Kategorie: E-Learning
Thema: Einsatz Moodle als Lernmanagementsystem
Datum: 06.06.2024

🎓 Interview mit Dag Klimas: Experte für das Lernmanagement Moodle🎓

Ich hatte auf der Lerntec 2024, Karlsruhe, kürzlich das Vergnügen, ein Interview mit Dag Klimas zu führen, einem erfahrenen Moodle-Experten und einer bekannten Größe in der E-Learning-Community. 📚🌐

Hier geht es zum Interview: Hier geht es zum Interview: https://lnkd.in/eKGBHkdU

Dag bietet umfangreiche Tutorials und Tipps zur Nutzung von Moodle, einem der meistgenutzten Lernmanagementsysteme (LMS). Sein YouTube-Kanal Dags Youtube-Kanal ist eine wahre Schatzkiste für Moodle-Nutzer aller Erfahrungsstufen. 🖥️🔍

Klimas leitet auch Schulungen und Kurse über Moodle, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Nutzer geeignet sind. Als Praktiker hat er viel Wissen zu einer Vielzahl von Themen, darunter die Einrichtung von Kompetenzrahmen und die Erstellung von Lektionen mit Wissens-Checks. 📝🏆

Darüber hinaus ist Dag Klimas auch auf sozialen Netzwerken wie Mastodon aktiv, wo er regelmäßig über Moodle und verwandte Themen diskutiert. 🌟💬

Ein großes Dankeschön an Dag Klimas für das spannende Interview und die wertvollen Einblicke in die Welt des Lernmanagements! 🙏😊 und an Ludwig Linnekogel für Kamera und Ton

Kategorie: Seminare
Thema: Sirkka Freigang über smart learning
Datum: 06.6.2024

🚀 Interview mit Sirkka Freigang: DIE Expertin für smarte Learnings 🚀

Letzte Woche hatte ich die großartige Gelegenheit, an einem inspirierenden Interview mit Sirkka Freigang teilzunehmen. Sirkka ist DIE Expertin für smarte Learnings und hat uns mit ihren innovativen Ansätzen und Ideen begeistert. 🎓✨

Ihre Vorträge waren nicht nur informativ, sondern auch eine wahre Bereicherung für alle Teilnehmer. Viele neue Ideen, viele Inspirationen und tolle Ansätze wurden geteilt. 🌟💡

Sirkka betonte, wie wichtig es ist, kontinuierlich zu lernen und sich den Veränderungen der heutigen Arbeitswelt anzupassen. Ihre Methoden und Tools zur Förderung von smartem Lernen sind nicht nur praxisnah, sondern auch zukunftsweisend. 📚🔍

Ich bin unglaublich dankbar für die vielen wertvollen Einblicke und freue mich darauf, einige ihrer Vorschläge in meiner eigenen Arbeit umzusetzen. Vielen Dank, Sirkka, für dieses inspirierende Erlebnis! 🙏😊

HashtagSmartLearning HashtagInnovation HashtagInspiration HashtagLernen HashtagSirkkaFreigang

Herzlichen Dank an Ludwig Linnekogel für Kamera und Ton! (https://lnkd.in/e69pjGSf)

Kategorie: Forbildung
Thema: Learntec, die größte digitale Bildungsmesse
Datum: 04.06.2024

LEARNTEC 2024: Ein Paradies für Wissensdurstige und Innovationsliebhaber

💡Die diesjährigen LEARNTEC in Karlsruhe, Europas führender Veranstaltung für digitale Bildung war wieder einmal ein inspirierender Ort für Innovatoren und Vordenker war. Sie bot eine Fülle von Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum Austausch und hat einmal mehr gezeigt, wie die Zukunft des Lernens aussehen kann.

💻Die LEARNTEC stand ganz im Zeichen des digitalen Wandels. Über drei Tage hinweg konnten sich rund 14.000 Teilnehmer aus 43 Ländern über die neuesten Trends und Technologien informieren. Besonders beeindruckend war das breite Spektrum an Themen: Vom Digitalpakt 2.0 über den Einsatz Künstlicher Intelligenz bis hin zu exklusiven Einblicken in die Entwicklung einer nationalen Bildungsplattform.

🧠An den Ständen der über 400 Aussteller aus 19 Ländern wurde deutlich, wie stark die Innovationskraft im Bereich des digitalen Lernens ist. Zahlreiche Produktpremieren und spannende Demonstrationen neuer Technologien machten die LEARNTEC zu einem Schaufenster der Zukunft. Besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und erweiterten Realitäten stand im Fokus und zeigte, wie diese Technologien das Lernen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen revolutionieren können.

📲Die Vorträge und Workshops boten schöne Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, Sichtweisen und Möglichkeiten der Anwendungen.

☕Für mich persönlich war die Messe ein Ort der Inspiration und des Austauschs. Die entspannte Networking-Atmosphäre schaffte einen optimalen Rahmen für Business und Begegnung. So konnte ich wieder einmal Dag Klimas und Dr. Sirkka Freigang treffen und interviewen (Die Vidoes folgen). Aber auch mit Personen, die ich bis jetzt nur online kennen lernen durften, wie Ludwig Linnekogel und Benjamin Wadewitz, konnten ich mich dieses mal persönlich austauschen.

🧑‍🏫Das umfangreiche Fachprogramm, das sich gezielt an verschiedene Zielgruppen richtete, bot für jeden etwas. Ob in der Hochschullehre, in Schulen oder in Unternehmen – die praxisnahen Einblicke und die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen, waren unbezahlbar. Die AR/VR Area und das LEARNTEC Future Lab zeigten eindrucksvoll, wie neue Technologien das Lernen bereichern können.

🏆Zusammengefasst war die LEARNTEC 2024 ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur wertvolle Informationen und Inspirationen, sondern auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr und bin gespannt, welche Innovationen uns dann erwarten.

 

Kategorie: Fortbildung
Thema: Internationaler KI Tag
Datum: 08.06.2024

Digitaltag 2024: Künstlichen Intelligenz erleben

Am heutigen Tag fand der bundesweiter Digitaltag 2024 in den Räumlichkeiten der Vhs Duisburg - Philosophie-Vorträge 1 statt. Als Besucher dieser Veranstaltung hatte ich die Gelegenheit, einen guten Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihre vielfältigen Anwendungen zu gewinnen.

🌍𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐄𝐢𝐧𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐊ü𝐧𝐬𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐳

Unter dem Motto "KI erleben" wurde eine Reihe von Informationsständen und Vorträgen angeboten, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der Künstlichen Intelligenz befassten. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie KI unseren Alltag bereits heute beeinflusst und welche Potenziale sie für die Zukunft bietet.

🖼️🎼𝐊𝐈-𝐓𝐨𝐨𝐥𝐬 𝐳𝐮𝐫 𝐁𝐢𝐥𝐝-, 𝐓𝐞𝐱𝐭 - 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤𝐠𝐞𝐧𝐞𝐫𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠

An verschiedenen Stationen wurden diverse - meist kostenlose - Tools zur Erstellung von Texten, wissenschaftlichen Artikeln und Musik gezeigt. Ein Highlight der Veranstaltung war der Workshop zu KI-Tools zur Videoerstellung. Hier wurden verschiedene Programme vorgestellt, die es ermöglichen, mit minimalem Aufwand professionelle Kurzvideos zu erstellen. Von automatisierten Schnitttechniken bis hin zu intelligenten Vorschlägen für visuelle Effekte – die Möglichkeiten sind beeindruckend. Die Besucher konnten live miterleben, wie aus einfachen Textbeschreibungen beeindruckende Bilder entstehen. Diese Technologie eröffnet nicht nur Künstlern und Designern neue Möglichkeiten, sondern findet auch Anwendung in Bereichen wie Werbung und Medienproduktion. Und es ist schon erstaunlich, was sich hier in den letzten zwei Jahren entwickelt hat.

📺𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐨 𝟒𝟕 𝐮𝐧𝐝 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐚𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐓𝐕-𝐍𝐞𝐰𝐬

Ein besonders beeindruckendes Beispiel für den Einsatz von KI war die Präsentation von STUDIO 47. Hier wurde gezeigt, wie KI genutzt wird, um TV-News vollautomatisch zu produzieren. Von der Texterstellung über die Bildauswahl bis hin zur finalen Produktion – die Automatisierung dieses Prozesses ist ein faszinierendes Beispiel für die Zukunft des Journalismus.

📍𝐄𝐢𝐧 𝐫𝐮𝐧𝐝𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐥𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧𝐞𝐫 𝐅𝐨𝐫𝐭𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐚𝐠

Der Fortbildungstag der VHS Duisburg war eine spannende und lehrreiche Veranstaltung. Die vielfältigen Workshops und Vorträge boten umfassende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz und zeigten auf, wie diese Technologie unseren Alltag bereichert und transformiert. So hat die Argentur für Arbeit auch darüber berichtet, wie es sich auf unsere Arbeitswelt auswirkt und Frank Tentler berichtete über die Notwenigkeit von KI-Richtlinien. Es war eine schöne inspirierende Veranstaltung.

2024 06 08 1Bild1  2024 06 08 1Bild2

Kategorie: Coaching
Thema: Einsatz von LEGO® Serious Play® im Coaching
Datum: 05.6.2024

Warum LEGO® Serious Play® in Ihrem Coaching Prozess ein wertvolles Instrument!

Als Coach bin ich immer auf der Suche nach 𝗲𝗳𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲𝗻, um tiefere Einsichten zu fördern und 𝗸𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 für die Herausforderungen meiner Klienten zu finden. Eine meiner Techniken ist LEGO® Serious Play® (LSP), eine innovative Methode, die es ermöglicht, komplexe Ideen sichtbar und greifbar zu machen.

𝗣𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗘𝗻𝘁𝗳𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴: LSP hilft meinen Coachees, ihre inneren Gedanken und Ziele durch den Bau von LEGO® Modellen zu visualisieren. Diese Methode unterstützt nicht nur die Selbstreflexion, sondern bietet auch eine klare Struktur, um persönliche und berufliche Ziele zu definieren und zu verfolgen.

𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺𝗹ö𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻: In meinen Sessions ermutige ich Klienten, unterschiedliche Lösungswege zu erkunden. Das physische Modellieren mit LEGO® fördert das kreative Denken und hilft, komplexe Probleme auf innovative Weise zu lösen.

𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗩𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: Veränderungen sind oft schwierig. LSP hilft meinen Coachee, Übergänge besser zu visualisieren und sich emotional darauf einzustellen, was den Prozess wesentlich erleichtert.

Als Ihr Coach empfehle ich LEGO® Serious Play® nicht nur wegen seiner Effektivität, sondern auch weil es eine spielerische und engagierte Art des Lernens bietet, die echte, nachhaltige Veränderungen bewirkt. Probiere es aus und erlebe selbst, wie diese Methode deine persönliche und berufliche Entwicklung transformieren kann.

1716737008830

Kategorie: Seminare
Thema: GA8, Castrop-Rauxel setzt selbstgemachte Videos ein
Datum: 05.4.2024

Innovativer Ansatz in der Pflegeausbildung
Im GA8 Pflegekurs der maxQ. Pflegeschule in Castrop-Rauxel werden Theorie und Praxis auf eine besondere Art verbunden. Durch den Einsatz verschiedener Medien, wie professioneller Kameras und Ton-Setups, können Kursteilnehmende realitätsnahe Pflegesituationen simulieren, aufzeichnen und detailliert analysieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, praktische Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu üben, ohne den sicheren Lernrahmen zu verlassen. 💼💡Durch diese reflektierende Praxis werden nicht nur Selbstwahrnehmung und Sozialkompetenzen gestärkt, sondern auch essenzielle Fähigkeiten für eine erfolgreiche Laufbahn in der Pflege entwickelt. 📚👩‍⚕️ Dieses Modell bereitet die nächste Generation von Pflegefachkräften optimal auf die steigenden Anforderungen im Berufsfeld vor. 

2028 04 maxQ

Kategorie: Seminare
Thema: Erfolgreicher Abschluss der MIKA-Schulung bei der Pflegeschule maxQ, Castrop-Rauxel
Datum: 07.04.2024

💐🏆Mit großer Freude blicke ich auf den erfolgreichen Abschluss unserer 𝗠𝗜𝗞𝗔-𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘂𝗻𝗴 (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) zurück. Dieses wegweisende Projekt, entwickelt vom Bundesinstitut für Berufsbildung und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird bundesweit von Kooperationspartnern durchgeführt.

🙎‍♂️🙎‍♀️Die pädagogischen Mitarbeitenden der Pflegefachschule maxQ. im bfw - Unternehmen für Bildung., Castrop-Rauxel, haben in den letzten Wochen intensiv an ihren digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen gearbeitet und dabei beeindruckende Fortschritte in den 60 Stunden Schulung erzielt. Sie besteht aus 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗹𝗲𝗿𝗻𝗽𝗵𝗮𝘀𝗲𝗻, 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘇- 𝘂𝗻𝗱 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲𝗽𝗵𝗮𝘀𝗲𝗻 𝘀𝗼𝘄𝗶𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 und sind dabei praxisnah gestaltet, sodass die vorgestellten Tools und Informationen 𝘀𝗼𝗳𝗼𝗿𝘁 im Ausbildungsbereich angewendet werden können.

👨‍💻👩‍💻Das Vorhandensein von Whiteboards, WLAN und technischer Ausstattung alleine reicht in der Ausbildung nicht aus. Entscheidend ist die 𝘇𝗶𝗲𝗹𝗴𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗔𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 dieser Medien. Genau hier setzt Leando – Das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB mit der𝗠𝗜𝗞𝗔-𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘂𝗻𝗴 an, um die digitalen Kompetenzen der Ausbildenden zu stärken.

🎞️🎬Hier möchten wir euch einen kleinen Einblick geben und einige der inspirierenden Erfahrungen und Eindrücke unserer Teilnehmenden teilen:

.mika klein

 

Kategorie: Seminare
Thema: GA4, Castrop-Rauxel trifft sich mit bodo e.V. in Dortmund: Einblicke in das Leben Obdachloser
Datum: 05.03.2024


In einem aufschlussreichen Austausch zeigte ein ehemaliger Obdachloser von bodo e. V., Dortmund den Teilnehmern der generalistischen Ausbildung GA4 von maxQ, Castrop-Rauxel, wie Menschen ohne festen Wohnsitz in Dortmund leben, unter welchen Bedingungen sie ihren Alltag bestreiten und wie das Leben auf der Straße ist.

✅Dieser Augenzeugenbericht öffnete den Teilnehmern die Augen für die Herausforderungen, denen sich obdachlose Menschen täglich stellen müssen. Es wurde deutlich, dass Obdachlosigkeit nicht nur ein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem darstellt, das von verschiedenen Faktoren wie wirtschaftlichen Schwierigkeiten, persönlichen Schicksalsschlägen und fehlendem Zugang zu sozialen Diensten beeinflusst wird. Und dieses Schicksal trifft nicht nur junge Menschen, sondern die Armut im Alter nimmt zu.

✅Während des Treffens wurden auch die vielfältigen Hilfsangebote vorgestellt, die in Dortmund zur Verfügung stehen. Dazu gehören nicht nur die Suppenküche und die medizinische Versorgung, sondern auch Beratungs- und Aufenthaltsangebote. Der Vertreter von bodo e.V. betonte, wie wichtig die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen ist und wo es u. a. noch Lücken in der Unterstützung gibt.

✅Ein zentrales Thema des Treffens war auch der menschliche Umgang mit obdachlosen Menschen. Es wurde diskutiert, wie Vorurteile und Stigmatisierung abgebaut und ein respektvoller, unterstützender Umgang gefördert werden kann. Die Teilnehmer lernten, dass Empathie, das Anbieten von praktischer Hilfe und das aktive Zuhören wesentliche Schritte sind, um obdachlosen Menschen Würde und Hoffnung zu geben.

Die Begegnung mit bodo e.V. hinterließ bei den Teilnehmern der GA4—Kurs, maxQ einen bleibenden Eindruck. Sie wurden dazu angeregt, über ihre eigenen Vorstellungen von Obdachlosigkeit nachzudenken und wie sie selbst einen Beitrag zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in ihrer Gemeinde leisten können. Dieses Treffen war ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse obdachloser Menschen und zeigte Wege auf, wie jeder Einzelne einen Unterschied machen kann.

2024 03 05 Obdachlosenführung

Kategorie: Austausch
Thema: Dozierendenkonferenz 2024 der FAH, Herne: Zukunft der Fortbildung
Datum: 20.12.2023

Die Dozierendenkonferenz 2024 der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW war ein gut organisiertes Forum, in dem sich alles um innovative Lehrmethoden und die Zukunft des Lernens und Lehrens drehte. Ein Highlight war zweifellos die inspirierende Keynote von Dr. Sirkka Freigang zur Strategieentwicklung von Smart Learning. Ihre Ausführungen über den Einsatz von Technologien wie virtuellen Vernissagen, Metaverse, Serious-Games und und viele andere Aspekte des Lernens mit digitaler Unterstützung waren sehr inspirierend. Was ist schon alles jetzt Wirklichkeit und lässt sich mit etwas Zeit umsetzen. Dabei ist und bleibt es wichtig, "Wow-Lern-Effekte" zu schaffen, also genau zu überlegen, wie der Unterrichtsgegenstand aufbereitet wird und welche Medien dazu dienlich sind.
Die anschließenden interaktiven Stationen boten den Teilnehmenden die Chance, neue Technologien hautnah zu erleben – von der Entwicklung eigener Avatare bis hin zur Gestaltung virtueller Konzerte und eines Escape-Akademie-Games.

Besonders aufschlussreich war die Fishbowl-Diskussion, in der neben den Chancen auch die Herausforderungen und Bedenken bezüglich der Integration neuer Technologien in die Seminar und ins Coaching thematisiert wurden. Der Appell zum mutigen Ausprobieren, gerade da, wo es sinnvoll erscheint, war ein zentraler Punkt.

Am zweiten Tag der Konferenz konnten die Teilnehmenden in Workshops tiefer in spezielle Themen eintauchen. Besonders für Dozierende, die erstmals mit Tools wie ChatGPT in Berührung kamen, bot sich eine hervorragende Gelegenheit zum Lernen und Austausch. Hilfreich war dabei auch die unterschiedlichen Erfahrungen der KollegInnen. Auch analoge Tools kamen nicht zu kurz: die Vielfalt der Ideen und Perspektiven, die im Open Space Format des Speed Conversation Cafés ausgetauscht wurden, unterstrich die Bedeutung von persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen für die praktische Umsetzung der besprochenen Technologien.

Diese Konferenz hat nicht nur die aktuellen Trends im Bildungsbereich beleuchtet, sondern auch wertvolle Impulse für die Zukunft des Lehrens und Lernens gesetzt. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden war dabei ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Veranstaltung, und es ist wünschenswert und zu erwarten, dass die gesammelten Erkenntnisse und Ideen langfristige Auswirkungen auf die Bildungslandschaft haben werden.

Was sind deine Erfahrungen mit smarten Learnings, ChatGPT und Avataren in der Lehre?

Dank an alle Organisatoren u. a. @Annegret Schulte-Althoff, Beate Hohmann-Pollmeier, @Claudia Kärmer, Dr. Julia Bönte, den anderen Fachbereichsleitern, dem ell@-Team mit Karim Sayed, Thao Nguyen, Julia Scholz und den anden Dozierenden

2024 01 27 Dozentenkonferenz

Kategorie: Seminare
Thema: Lego Serious Play in der Pflegeausbildung - Bilden von Visionen für 2024
Datum: 20.12.2023

Die Entstehung einer Vision🌟

Kürzlich führte ich ein Team von Ausbildern und Mitarbeitenden in der Pflegeausbildung durch einen spannenden Workshop zur Entwicklung einer Vision🌟 von ihrer agiler Zusammenarbeit.

Eine Vision🌟 ist weit mehr als nur ein Ziel. Sie fungiert als Antrieb, der uns vorantreibt. Der Prozess ihrer Entstehung vereint Ideen, Leidenschaft und den Teamgeist auf eine einzigartige Weise.

Durch das Bauen mit Bricks wurden im Verlauf des Workshops Träume und Ideen in eine klare Bildsprache umgewandelt. Die wahre Magie entfaltete sich, als jedes Mitglied des Teams seine individuelle Perspektive einbrachte und Ideen frei von jeglicher Bewertung entwickeln konnte. Diese kreative Atmosphäre ermöglichte es der Gruppe, die entstehenden Impulse weiterzuentwickeln und eine gemeinsamen Vision🌟 zu erarbeiten.

Neben vielen Gemeinsamkeiten konnten so auch viele Aspekte mit eingebracht und besprochen werden, denn eine Vision🌟 kann uns als Wegweiser dienen, sie schafft eine gemeinsame Identität, Orientierung und Ausrichtung für das Team.

Weiter ging es mit den ersten konkreten Schritten und Möglichkeiten der Umsetzung. "Gemeinsam machen wir uns auf den Weg"

Die kreativen und inspirierten Köpfe innerhalb des Teams haben mich begeistert. Ich freue mich darauf, die entstandene Vision🌟 gemeinsam mit ihnen umzusetze.

Hast du eine Vision🌟, die dir oder deiner Firma, in der du arbeitest, als Wegweiser, als Stern, an dem ich mich ausrichtest, dient.

2023 12 20

Kategorie: Seminare
Thema: Mental Health in der Schule
Datum: 18.12.2023

Mental Health in Schule

Mental Health ist ein Thema von zunehmender Relevanz, insbesondere in der Bildung. Im Rahmen eines Projektes der Jugendmigratrionsdienste führe ich Workshops an verschiedenen Schulen, speziell für Schüler der Klassen 6 bis 9, durch. Endlich wird die dringende Notwendigkeit erkannt, über Stressbewältigung, Resilienz und emotionale Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern zu sprechen.

In diesen interaktiven Workshops geht es darum, Schülern eine Einführung in das Thema Stress zu geben und ihnen die Auswirkungen auf ihre Lebensqualität näherzubringen. Ich glaube fest daran, dass wir unseren Schülern nicht nur akademisches Wissen vermitteln sollten, sondern ihnen auch Werkzeuge an die Hand geben müssen, um mit den Herausforderungen des Lebens umgehen zu können.

Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Resilienz, der Fähigkeit, trotz Widrigkeiten widerstandsfähig zu bleiben. Denn Resilienz ist erlernbar und kann Schülern helfen, mit den täglichen Belastungen besser umzugehen. Hierbei vermittele ich verschiedene Techniken wie BrainGym, Atemübungen und insbesondere die EFT (emotional freedom technique), die sich als effektive Methode zur Selbstfürsorge und zur Reduzierung emotionaler Belastungen erwiesen hat.

EFT, auch als Klopfakupressur bekannt, ist eine Technik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert, dass die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte durch Klopfen mit den Fingerspitzen den Körper harmonisiert. Dadurch können Stress, Ängste und belastende Emotionen schnell reduziert werden. Es ist mir ein Anliegen, den Schülern eine einfache und effektive Möglichkeit zu bieten, Selbstfürsorge zu praktizieren und sich selbst besser zu verstehen.

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Schüler frühzeitig lernen, auf sich selbst zu achten und ihre mentale Gesundheit zu pflegen. Durch diese Workshops möchte ich dazu beitragen, dass Schüler Werkzeuge erlernen, um sich in einer zunehmend komplexen Welt zu behaupten und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Die jeweiligen Workshops sind nur ein Teil des Ganzen und werden durch kleinere themenbezogene Gruppenstunden begleitet und somit die Techniken weiterhin eingesetzt und vertieft.

Insgesamt wird das Projekt von der Universität Leipzig in einem mehrstufigen Verfahren evaluiert. Außerdem sollen Schulen mit und ohne Mental Health Coaches miteinander verglichen, Unterschiede erfasst und Erkenntnisse zur Wirksamkeit des Programms abgeleitet werden.

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Förderung der mentalen Gesundheit in Schulen nicht nur die individuelle Entwicklung der Schüler fördert, sondern auch zu einer gesünderen und produktiveren Gesellschaft beiträgt.

Wie sieht es bei dir aus? Kennst du so etwas aus eigener Erfahrung oder von deinen Kindern oder Schulen, an denen etwas Ähnliches durchgeführt wird? Schreib doch deine Meinung und deine Erfahrungen einfach hier in die Kommentare.

Bild: Foto von Standsome Worklifestyle/Unsplash

2023 12 18 Mental health

Kategorie: Fortbildung
Thema: Erfolgreicher Abschluss als MIKA-Trainer
Datum: 20.10.2023

MIKA ist die Abkürzung für "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal"

in meiner beruflichen Tätigkeit als Dozent u. a. in der Ausbildung von generalistischen Pflegern fällt mir immer wieder auf, das die digitalen Kompetenzen, die wir im Lockdown gesammelt haben, oftmals nun aus dem Unterricht und der Ausbildung verschwinden. Aber wie kann man die Kompetenzen der Ausbilderinnen und Ausbilder, die viele Teilnehmenden fordern, erweitern?
Ein sehr guter Ansatz bietet hier MIKA. Es steht für "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal" und repräsentiert ein wegweisendes Weiterbildungskonzept, das ich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wird.
Als Trainer durchläuft man das zwölfwöchige Programm, das darauf abzielte, meine digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen zu stärken um später das betrieblichen Ausbildungspersonals zu schulen.  Die Struktur des Programms basierte auf drei zentralen Säulen: MIKA-Seminare im Blended Learning-Format, die Lernplattform MIKA-Campus und die Schulung für zukünftige Seminarleiter/-innen.
Die Toolbox für die Ausbildungspraxis, die ich im Verlauf des Programms aufbaute, ist ein Schatzkästchen voller verschiedener digitaler Medienformate - von interaktiven Quizzes bis hin zu informativen Erklärvideos und kreativen Infografiken. Diese wurden mithilfe benutzerfreundlicher Tools erstellt und sind nun unmittelbar in meinem Arbeitsumfeld einsatzbereit.
Die erworbenen Medien- und IT-Kompetenzen ermöglichen mir nicht nur den unmittelbaren Einsatz dieser Toolbox, sondern auch die kontinuierliche Erweiterung und Anpassung an meine individuellen Ausbildungsaufgaben.
Ich freue mich darauf, im Rahmen von MIKA-Schulungen nun mein Wissen in einem toll aufbereiteten Format weitergeben zu können und somit weiterhin einen positiven Beitrag zur Ausbildung und deren Qualität zu leisten.

Herzlichen Dank an Christian Misch für die gute Betreuung

2023 11 20 Mika

Kategorie: Seminare
Thema: Train-the-trainer-Fortbildung zum Thema Gamification
Datum: 10.11.2023
Die Evolution der Mitarbeiterfortbildung? Aktivierung, Spiel und erfolgreicher Wissenstransfer

🏬In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitern unerlässlich. Doch wie können wir sicherstellen, dass Schulungen nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und wirkungsvoll sind? Die Antwort liegt in der Integration von Ansätze und Methoden, die die Teilnehmer aktiv einbeziehen und den Wissenstransfer auf ein neues Niveau heben.

⛳️"Von Energizer zur digitalen Schnitzeljagd" ist das Thema des Seminars, dass ich für die FAH (Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW) online durchgeführt habe. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden die Teilnehmenden auf eine Reise mitgenommen, die weit über traditionelle Lehrmethoden hinausging. Die Fortbildung setzte auf die Kraft der Aktivierung und spielerischer Elemente in der Wissensvermittlung. Es war bemerkenswert zu sehen, wie diese Ansätze nicht nur die Teilnehmerinnen motivierten, sondern auch den Transfer des Gelernten auf ihren beruflichen Alltag erleichterten.
⚔Eine besonders fesselnde Methode war die Integration einer digitalen Schnitzeljagd. Diese Herangehensweise verbindet Lernen mit Spaß und Spannung. Die Teilnehmerinnen waren geradezu begeistert und kaum zu bremsen, wenn es darum ging, die gestellten Aufgaben zu lösen. Es war inspirierend zu sehen, wie das Einbringen von Emotionen und spielerischen Elementen in den Lernprozess die Motivation und den Lernerfolg steigerte.

🗝️Ein Schlüsselelement dieser Fortbildung war die direkte Anwendbarkeit des Gelernten auf die tägliche Arbeit im Bereich Schulung, Gestaltung von Meetings und Besuchermanagement. Die Teilnehmerinnen waren in der Lage, das erworbene Wissen nahtlos in ihren Arbeitskontext zu integrieren, was auf die Wirksamkeit dieser Schulungsmethoden hinweist.

🎲Die Erfahrung hat gezeigt, dass neue Wege des Lernens (die eigentlich nicht neu sind und schon lange bekannt, aber nicht angewendet werden) nicht nur das Engagement steigern, sondern auch den Wissenstransfer effektiver gestalten können. Die Integration von Spiel-Elementen und Aktivierungsmethoden in den beruflichen Kontext bietet nicht nur eine frische Perspektive, sondern schafft auch eine lernförderliche Umgebung, in der sich Teilnehmer aktiv einbringen und Wissen auf eine faszinierende Weise erleben können. Die Mitarbeiterfortbildung erfordert immer wieder neue Ansätze, die die Lernenden emotional ansprechen und den Transfer des Gelernten in die Praxis erleichtern.

🎯Diese Erfahrung hat mich inspiriert und ermutigt, weiter diese Wege der Wissensvermittlung durchzuführen, die über den herkömmliche Methoden hinausgehen und eine nachhaltige Wirkung erzielen können.

🚩Welche Erfahrungen hast du mit spielerischen Elementen, Quizzes, Energizern, EduBreakoutrooms etc. gemacht? Was sind/waren deine Highlights?

Kategorie: Seminare
Thema:Design Thinking in der Verwaltung
Datum: 31.10.2023
Die ideale Verwaltung - haben die Ebenen gleiche Vorstellungen?

🏢 Die Verwaltung des Landes NRW ist stetig auf der Suche nach neuen Ideen, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und noch effektiver zu gestalten. Dabei spielt die Fortbildung der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. In einer aktuellen Seminarreihe der FAH (Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW) haben Quereinsteiger im mittleren Dienst die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich auf ihre (zukünftigen) Aufgaben vorzubereiten.
🏢 Im Rahmen dieser Fortbildung haben wir uns mit dem Thema "Wie sieht die ideale Verwaltung aus?" beschäftigt und dabei die Methode Lego Serious Play genutzt. Die Erkenntnis: Die Visionen, die sowohl von Sachbearbeitern als auch Führungskräften in verschiedenen Schulungen erarbeitet wurden, weisen eine bemerkenswerte Ähnlichkeit auf. Es ist erstaunlich zu sehen, wie die Vorstellung einer idealen Verwaltung nahezu deckungsgleich ist, und das zeigt, dass die Verwaltung auf einem vereinten Weg voranschreitet.

🏢 Eine vorbildliche Verwaltung zeichnet sich durch klare Strukturen, eine offene Kommunikationskultur und eine positiv gestaltete Arbeitsatmosphäre aus. Hier wird jeder Mitarbeiter wertgeschätzt und erhält die Möglichkeit, sich individuell einzubringen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen ist reibungslos und effektiv, sodass die Verwaltung als Ganzes optimal funktioniert. Dabei spielen Positionen und Ämter eine untergeordnete Rolle - die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind ausschlaggebender.

🏢In Zeiten von digitaler Transformation und Homeoffice ist es umso wichtiger, eine Verwaltung zu haben, die flexibel und anpassungsfähig ist. Die aktuellen Ereignisse haben gezeigt, dass eine schnelle und effiziente Reaktion auf neue Herausforderungen unabdingbar ist. Dabei ist es klar, das durch die Digitalisierung und die Veränderung von Arbeitsbedingungen kontinuierlich neue Wege gegangen werden und somit auch eine hohe Flexibilität der einzelnen Mitarbeitenden gefordert ist.

👨‍💻👩‍💻Ich möchte gerne alle Verwaltungsmitarbeitenden ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse aktiv zu beteiligen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Nur so können wir gemeinsam eine ideale Verwaltung schaffen, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.

Kategorie: Seminare
Thema:Brauchtumspflege in der generalistischen Pflege
Datum: 31.10.2023
🕯️Heute hatte ich die Gelegenheit, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der generalistischen Pflegeausbildung zu sprechen, und war erschrocken darüber, dass einige grundlegende Informationen über Festlichkeiten fehlen.
Morgen ist bei uns Feiertag. Aber was ist das für einer? – Großes Raten war angesagt.
🕯️Allerheiligen erinnert uns daran, all jene Heiligen zu würdigen, die nicht speziell mit einem eigenen Feiertag bedacht wurden. Es ist ein Tag, der uns daran erinnert, dass jeder von uns das Potenzial hat, Gutes zu tun und ein Vorbild für andere zu sein.
🕯️Das dieses zurück geht auf das keltische Fest Samhain ist absolut unbekannt gewesen. Es markiert ja den Übergang von der hellen zur dunklen Jahreshälfte. Viele Bräuche, die wir heute mit Halloween in Verbindung bringen, haben ihren Ursprung in Samhain. Es ist ein Moment, in dem wir die Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen ehren und respektieren.
🕯️Es hat mich schockiert, dass diese grundlegenden Informationen vielen Teilnehmern total unbekannt waren. Doch wussten sie wie man Halloween “feiert“ und dass man sich kostümiert! Das dieses fest erst seit 1991 hier in Deutschland „gefeiert“ wird und woher das „Süßes oder Saures“ kommt, - diese Informationen waren nicht vorhanden.
🕯️Unser gemeinsames Ziel sollte sein, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung dieser Feste zu fördern und ihre kulturellen Wurzeln zu würdigen. Auch die Auseinandersetzung mit Festen, Feiertagen und Bräuchen finde ich wichtig.


Foto von Tom Krush auf Unsplash

2023-09-08

Kategorie: Seminare
Thema: Lernkomplizen-Akademie (Führungskräfteseminar)
Datum: 07./08.09.2023
🌟 Inspirierende Tage bei der #Lernkomplizenakademie von #emodaktik®emodaktik® - Die Lernkomplizen® in Lüneburg: Erfolgsorientiertes Lernen mit Herz und Verstand! 🌟

Unterhaltsam, bereichernd, beglückend – 2 Tage ein tollen Blumenstrauß an 💐interessanten Herangehensweisen,
💐Emotionen und
💐Methoden.

Das Team von Emodidaktik, Annette Schmidt und Michael Kobbeloer verstanden es meisterhaft, fachliche Expertise mit einem feinen Gespür für die emotionale Komponente des Lernens zu verbinden. Wir erfuhren in insenierten Lernmomenten , wie unsere Gefühle unseren Lernerfolg beeinflussen können und wie wir sie gezielt nutzen können, um unsere Ziele zu erreichen. Besonders meine Sicht auf die Rolle der Emotionen im Bildungsprozess wurde vertieft.

Die zwei Tage waren gespickt mit
💐inspirierenden Gesprächen,
💐lebendigem Austausch und
💐praktischen Übungen, die das Gelernte unmittelbar in die Praxis übertragen ließen. Die Vielfalt der Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen bereicherte die Diskussionen und eröffnete neue Blickwinkel.

emodaktik® - Die Lernkomplizen® in Lüneburg ist ein Ort, an dem Lernen zum Erlebnis wird. Die Leidenschaft und Expertise des Teams sind spürbar und motivierend. Ich kann jedem, der sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchte, eine Teilnahme an einem Seminar bei Emodidaktik wärmstens empfehlen. Es ist eine Investition in die eigene Zukunft und ein Schritt Richtung nachhaltigen Erfolg!

2023-09-08

Kategorie: Seminare
Thema: Das Leben auf der Straße als Obdachloser - Führung mit dem GA2, maxQ-Castrop-Rauxel
Datum: 01.09.2023
Vor Kurzem hatte ich das Privileg, an einer außergewöhnlichen Stadtführung teilzunehmen, die mein Verständnis für die Realität der Obdachlosigkeit verändert hat. Dennis, ein ehemaliger Obdachloser aus Dortmund, der nun für Bodo e. V. führte mich im Rahmen meiner Tätigkeit als Dozent für die generalistische Pflege durch die Straßen der Stadt und erzählte uns von den Herausforderungen und Erfahrungen, die er während seiner Zeit auf der Straße gemacht hat.

Dennis' Geschichte begann in einem stabilen Leben, das jedoch durch persönliche Probleme und Schicksalsschläge auf den Kopf gestellt wurde. Wie so viele andere fand er sich auf der Straße wieder, ohne ein Dach über dem Kopf und ohne Sicherheit.

Während unserer Stadtführung besuchten wir einige Anlaufstellen für Obdachlose in Dortmund, darunter die Suppenküche und die Tagesstätte. Hier erhalten Bedürftige nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern auch dringend benötigte menschliche Unterstützung.

Dennis erzählte von den Schattenseiten des Lebens auf der Straße: Die Unsicherheit, die Kämpfe um einen Schlafplatz, der Hunger und die Kälte sind nur einige der täglichen Herausforderungen. Doch das, was mir am meisten im Gedächtnis blieb, ist die Tatsache, dass viele Menschen einfach an ihnen vorbeigehen, ohne sie anzusehen oder anzusprechen. Die Unsichtbarkeit, die sie erleben, ist oft genauso schmerzhaft wie der physische Entzug von Nahrung und Schlaf.

Trotz all dieser Schwierigkeiten bewahrte Dennis jedoch seine Hoffnung auf ein besseres Leben. Er sprach von den Momenten der Solidarität und Unterstützung, die er von anderen Obdachlosen und von sozialen Organisationen erhalten hatte. Diese Momente gaben ihm die Kraft, weiterzumachen und nach einem Ausweg aus der Obdachlosigkeit zu suchen.

In den letzten Jahren konnte Dennis Hilfe annehmen, die ihm den Weg zurück in ein geregeltes Leben geebnet hatten und diese Hilfe anzunehmen, war nicht einfach für ihn. Da spielt Scham eine große Rolle.

Auch die defensive Architektur, die es unmöglich macht, auf Bänken oder an geschützten Stellen zu liegen, war ein Thema.

Diese Stadtführung mit Dennis hat mich zutiefst berührt und inspiriert. Sie hat mich daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Mitmenschen nicht zu vergessen, die auf der Straße leben. Es kommt nicht immer auf Geld an, sondern die freundliche Ansprache oder auch nur ein Lächeln, denn oftmals werden Obdachlose absolut übersehen oder auch nur, die Pfandflaschen neben dem Mülleimer zu stellen.

Ich möchte Dennis von Herzen dafür danken, dass er uns seine Geschichte und seine Zeit geschenkt hat. Sie hat mein Verständnis für die Obdachlosigkeit erweitert.

 
Obdachlose

Kategorie: Seminare
Thema: Praxis statt Theorie: Eine besondere Lerneinheit mit dem Kurs GA2 der generalistischen Pflegeausbildung von maxQ, Castrop-Rauxel
Datum: 17.07.2023
Manchmal reicht es nicht aus, nur theoretisches Wissen anzuhäufen. Es bedarf praktischer Erfahrungen, um das Gelernte wirklich zu verinnerlichen und erfolgreich anwenden zu können. ☝️
Genau das wurde vom Dipl.-Päd. Edwin Schröer bei einer besonderen Lerneinheit mit dem Kurs GA2, der Ende des nächsten Monats die Prüfung in der generalistischen #Pflegeausbildung ablegt, vermittelt.
Hier stand die Praxis im Vordergrund, während Kommunikation, Planung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Tools geübt und reflektiert wurden.
Schon Goethe schrieb in seinem Werk "Wilhelm Meisters Lehrjahre":
"Im Spiel zeigt der Mensch sein wahres Gesicht“.
So auch hier. Durch aktive Mitarbeit und Zusammenarbeit in herausfordernden Aufgaben konnten die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten und Stärken, aber auch ihre Schwächen entdecken. Dabei wurde auch Raum für Reflexion geboten, indem sie ihre #Ausbildung und ihre Ausbilder/-innen bewerteten, besonders unter dem Aspekt „Zusammenarbeit und Kommunikation.“
Es war eine lebendige und teilweise auch hitzige Erfahrung, aber auch eine, in der manche Teilnehmenden und die Gruppe an Aufgaben scheiterten. Doch gerade hier konnte viel gelernt werden. Es wurde deutlich, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und welche Fähigkeiten weiterentwickelt werden müssen. Diese Erkenntnisse waren wertvoll, um zukünftige Herausforderungen unter anderem die kommende #Prüfung besser meistern zu können.
Diese Lerneinheit zeigten allen, wie wichtig praktische Erfahrungen sind. Die reale Anwendung von Kommunikation, Planung und Zusammenarbeit ermöglichte es ihnen, das Gelernte auf eine ganz andere Art und Weise zu verstehen und anzuwenden. Es war ein lehrreicher und unterhaltsamer Weg, um das eigene Potenzial zu erkunden und weiterzuentwickeln. 

2023 07 17 01 aktivierende Spiele 2023 07 17 02 aktivierende Spiele

 

Kategorie: Seminare
Thema: Learntec
Datum: 28.05.2023
zum 30ten Mal fand die Messe für digitale Bildung in Karlsruhe statt. Hier einige Eindrücke

 

Kategorie: Coaching
Thema: Tag der Helden
Datum:28.04.2023 
Heute ist der Tag der 𝗛𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻 - werde zum 𝗛𝗲𝗹𝗱/𝗛𝗲𝗹𝗱𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀

in unserem Leben gibt es viele Helden: Superhelden, Filmhelden, Comic-Helden und viele mehr. Aber was ist mit uns selbst? Warum können wir nicht auch der Held 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀 sein?

Als Kind haben wir uns oft vorgestellt, wie es wäre, ein Superheld zu sein und die Welt zu retten. Wir haben unsere Fantasie spielen lassen und uns in unsere eigenen Helden verwandelt. Aber im Erwachsenenalter verlieren wir oft diese kindliche Fantasie und denken nicht mehr daran, dass wir auch der Held unseres eigenen Lebens sein können.

Aber warum eigentlich nicht? Wir haben alle die Fähigkeit, unser Leben in die Hand zu nehmen und es zu dem zu machen, was wir uns wünschen. Wir können uns 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲 𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 und diese verfolgen, wir können unsere Ä𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲 ü𝗯𝗲𝗿𝘄𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 und uns selbst herausfordern. Wir können unser Leben selbst 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗮𝗻𝗱 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 und jeden Tag einen kleinen Schritt nach vorne machen.

Natürlich ist es nicht immer einfach, die Heldin/der Held unseres eigenen Lebens zu sein. Wir werden Rückschläge erleben und Fehler machen. Aber genau das macht uns zu einer Heldin/einem Helden - wir kämpfen weiter, auch wenn es schwierig wird. Wir lassen uns nicht unterkriegen und geben nicht auf.

Also, wie können wir die Heldin/der Held unseres eigenen Lebens werden? Es gibt viele Möglichkeiten, aber hier sind ein paar Tipps, die ich gerne teilen möchte:

✅ Setze klare Ziele für dich selbst und arbeite hart daran, sie zu erreichen.
✅ Überwinde deine Ängste und Herausforderungen, auch wenn es schwierig wird.
✅Lerne aus deinen Fehlern und sei geduldig mit dir selbst.
✅Verfolge deine Leidenschaften und finde heraus, was dich wirklich glücklich macht.
✅Umgebe dich mit positiven und unterstützenden Menschen, die dich inspirieren und motivieren.

Oft arbeiten Helden nicht alleine, suche dir Weiterbildungen, Seminare und Personen, die deine Stärken noch weiter stärken.

Es ist nie zu spät, die 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗹𝗱𝗶𝗻/𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗲𝗹𝗱 zu werden. Beginne noch heute damit, deine Ziele zu verfolgen und deine Träume zu verwirklichen. Glaube an dich selbst und sei der Mensch, der du schon immer sein wolltest.
 

Helden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.