Kategorie: Austausch
Thema: Dozierendenkonferenz 2024 der FAH, Herne: Zukunft der Fortbildung
Datum: 20.12.2023

Die Dozierendenkonferenz 2024 der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW war ein gut organisiertes Forum, in dem sich alles um innovative Lehrmethoden und die Zukunft des Lernens und Lehrens drehte. Ein Highlight war zweifellos die inspirierende Keynote von Dr. Sirkka Freigang zur Strategieentwicklung von Smart Learning. Ihre Ausführungen über den Einsatz von Technologien wie virtuellen Vernissagen, Metaverse, Serious-Games und und viele andere Aspekte des Lernens mit digitaler Unterstützung waren sehr inspirierend. Was ist schon alles jetzt Wirklichkeit und lässt sich mit etwas Zeit umsetzen. Dabei ist und bleibt es wichtig, "Wow-Lern-Effekte" zu schaffen, also genau zu überlegen, wie der Unterrichtsgegenstand aufbereitet wird und welche Medien dazu dienlich sind.
Die anschließenden interaktiven Stationen boten den Teilnehmenden die Chance, neue Technologien hautnah zu erleben – von der Entwicklung eigener Avatare bis hin zur Gestaltung virtueller Konzerte und eines Escape-Akademie-Games.

Besonders aufschlussreich war die Fishbowl-Diskussion, in der neben den Chancen auch die Herausforderungen und Bedenken bezüglich der Integration neuer Technologien in die Seminar und ins Coaching thematisiert wurden. Der Appell zum mutigen Ausprobieren, gerade da, wo es sinnvoll erscheint, war ein zentraler Punkt.

Am zweiten Tag der Konferenz konnten die Teilnehmenden in Workshops tiefer in spezielle Themen eintauchen. Besonders für Dozierende, die erstmals mit Tools wie ChatGPT in Berührung kamen, bot sich eine hervorragende Gelegenheit zum Lernen und Austausch. Hilfreich war dabei auch die unterschiedlichen Erfahrungen der KollegInnen. Auch analoge Tools kamen nicht zu kurz: die Vielfalt der Ideen und Perspektiven, die im Open Space Format des Speed Conversation Cafés ausgetauscht wurden, unterstrich die Bedeutung von persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen für die praktische Umsetzung der besprochenen Technologien.

Diese Konferenz hat nicht nur die aktuellen Trends im Bildungsbereich beleuchtet, sondern auch wertvolle Impulse für die Zukunft des Lehrens und Lernens gesetzt. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden war dabei ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Veranstaltung, und es ist wünschenswert und zu erwarten, dass die gesammelten Erkenntnisse und Ideen langfristige Auswirkungen auf die Bildungslandschaft haben werden.

Was sind deine Erfahrungen mit smarten Learnings, ChatGPT und Avataren in der Lehre?

Dank an alle Organisatoren u. a. @Annegret Schulte-Althoff, Beate Hohmann-Pollmeier, @Claudia Kärmer, Dr. Julia Bönte, den anderen Fachbereichsleitern, dem ell@-Team mit Karim Sayed, Thao Nguyen, Julia Scholz und den anden Dozierenden

2024 01 27 Dozentenkonferenz