Kategorie: Seminare
Thema: Mental Health in der Schule
Datum: 18.12.2023

Mental Health in Schule

Mental Health ist ein Thema von zunehmender Relevanz, insbesondere in der Bildung. Im Rahmen eines Projektes der Jugendmigratrionsdienste führe ich Workshops an verschiedenen Schulen, speziell für Schüler der Klassen 6 bis 9, durch. Endlich wird die dringende Notwendigkeit erkannt, über Stressbewältigung, Resilienz und emotionale Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern zu sprechen.

In diesen interaktiven Workshops geht es darum, Schülern eine Einführung in das Thema Stress zu geben und ihnen die Auswirkungen auf ihre Lebensqualität näherzubringen. Ich glaube fest daran, dass wir unseren Schülern nicht nur akademisches Wissen vermitteln sollten, sondern ihnen auch Werkzeuge an die Hand geben müssen, um mit den Herausforderungen des Lebens umgehen zu können.

Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Resilienz, der Fähigkeit, trotz Widrigkeiten widerstandsfähig zu bleiben. Denn Resilienz ist erlernbar und kann Schülern helfen, mit den täglichen Belastungen besser umzugehen. Hierbei vermittele ich verschiedene Techniken wie BrainGym, Atemübungen und insbesondere die EFT (emotional freedom technique), die sich als effektive Methode zur Selbstfürsorge und zur Reduzierung emotionaler Belastungen erwiesen hat.

EFT, auch als Klopfakupressur bekannt, ist eine Technik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert, dass die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte durch Klopfen mit den Fingerspitzen den Körper harmonisiert. Dadurch können Stress, Ängste und belastende Emotionen schnell reduziert werden. Es ist mir ein Anliegen, den Schülern eine einfache und effektive Möglichkeit zu bieten, Selbstfürsorge zu praktizieren und sich selbst besser zu verstehen.

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Schüler frühzeitig lernen, auf sich selbst zu achten und ihre mentale Gesundheit zu pflegen. Durch diese Workshops möchte ich dazu beitragen, dass Schüler Werkzeuge erlernen, um sich in einer zunehmend komplexen Welt zu behaupten und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Die jeweiligen Workshops sind nur ein Teil des Ganzen und werden durch kleinere themenbezogene Gruppenstunden begleitet und somit die Techniken weiterhin eingesetzt und vertieft.

Insgesamt wird das Projekt von der Universität Leipzig in einem mehrstufigen Verfahren evaluiert. Außerdem sollen Schulen mit und ohne Mental Health Coaches miteinander verglichen, Unterschiede erfasst und Erkenntnisse zur Wirksamkeit des Programms abgeleitet werden.

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Förderung der mentalen Gesundheit in Schulen nicht nur die individuelle Entwicklung der Schüler fördert, sondern auch zu einer gesünderen und produktiveren Gesellschaft beiträgt.

Wie sieht es bei dir aus? Kennst du so etwas aus eigener Erfahrung oder von deinen Kindern oder Schulen, an denen etwas Ähnliches durchgeführt wird? Schreib doch deine Meinung und deine Erfahrungen einfach hier in die Kommentare.

Bild: Foto von Standsome Worklifestyle/Unsplash

2023 12 18 Mental health